Vergleich von Aluminium-Verbundplatten und Aluminiumblechen

Metallfassaden werden seit Jahrzehnten eingesetzt, aber auch Aluminiumbleche, Aluminiumverbundplatten und Aluminiumwabenplatten kommen zum Einsatz. Von diesen drei Materialien werden Aluminiumbleche und Aluminiumverbundplatten am häufigsten verwendet. Aluminiumbleche kamen am häufigsten zum Einsatz. Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre wurden Aluminiumverbundplatten in Deutschland erfunden, die sich schnell weltweit großer Beliebtheit erfreuten.
Was ist also der Unterschied zwischen Aluminiumblech und Aluminiumverbundplatte? Hier werde ich einen einfachen Vergleich dieser beiden Materialien vornehmen:
Material:
Aluminiumverbundplatten haben im Allgemeinen eine dreischichtige Struktur von 3–4 mm, wobei die oberen und unteren Schichten aus 0,06–0,5 mm dicken Aluminiumplatten bestehen und die mittlere Schicht aus PE-Material besteht.
Für Aluminiumbleche werden im Allgemeinen 2–4 mm dicke AA1100-Reinaluminiumplatten oder AA3003 und andere hochwertige Aluminiumlegierungsplatten verwendet. Auf dem chinesischen Inlandsmarkt werden im Allgemeinen 2,5 mm dicke AA3003-Aluminiumlegierungsplatten verwendet.
Preis
Wie man am Rohmaterial erkennen kann, sind die Kosten für Aluminium-Verbundplatten deutlich niedriger als für Aluminiumbleche. Die allgemeine Marktsituation: Der Preis für 4 mm dicke Aluminium-Verbundplatten ist 120 ¥/m² niedriger als für 2,5 mm dicke Aluminiumbleche. Beispielsweise sparen wir bei einem Projekt mit 10.000 Quadratmetern durch den Einsatz von Aluminium-Verbundplatten 1.200.000 ¥ Gesamtkosten.
Verarbeitung
Die Verarbeitung von Aluminiumverbundplatten ist komplexer als die von Aluminiumblechen und umfasst im Wesentlichen vier Prozesse: Formung, Beschichtung, Verbund und Besäumung. Mit Ausnahme der Besäumung werden diese vier Prozesse automatisch durchgeführt. Die Verarbeitung von Aluminiumverbundplatten bietet Vorteile in Bezug auf Umweltschutz und Sicherheit.
Die Herstellung von Aluminiumblechen durch Spritzen erfolgt in zwei Schritte: Der erste Schritt ist die Blechbearbeitung. Dieser Prozess besteht hauptsächlich aus Schneiden der Platte, Kanten, Lichtbogen, Schweißen, Schleifen und anderen Prozessen, um das Aluminiumblech in die für die Konstruktion erforderliche Form und Größe zu bringen. Der zweite Schritt ist das Spritzen. Es gibt zwei Arten des Spritzens: das manuelle Spritzen und das maschinelle Spritzen.
Produktverwendung
Aluminiumbleche sehen zwar schlechter aus als Aluminiumverbundplatten, haben aber deutlich bessere mechanische Eigenschaften und eine bessere Winddruckbeständigkeit. In den meisten Ländern ist der Winddruck für Aluminiumverbundplatten jedoch völlig unbedenklich. Daher eignen sich Aluminiumverbundplatten für die meisten Projekte besser.
Arbeitsfortschritt
Der Herstellungsprozess von Aluminiumverbundplatten und Aluminiumblechen ist weitgehend identisch. Der größte Unterschied besteht darin, dass Aluminiumverbundplatten vor Ort in die gewünschte Form und Spezifikation gebracht werden, was größere Gestaltungsfreiheit ermöglicht. Im Gegensatz dazu werden Aluminiumbleche vom Hersteller verarbeitet. Aufgrund der Genauigkeit der Geräte treten im Herstellungsprozess in der Regel kleinere Probleme auf.
Darüber hinaus ist die Massenproduktion von Aluminium-Verbundplatten im Hinblick auf die Gewährleistung der Lieferzeit im Bauprozess viel schneller als die von Aluminiumblechen, und das Termingarantiesystem ist dementsprechend besser.

Seite 1
Teil 2

Veröffentlichungszeit: 16. Mai 2022